Bericht zur Jahreshauptversammlung des CVJM Unterhausen e.V. vom Samstag, den 26. März 2022

Etwa fünfunddreißig Mitglieder, unter ihnen die Ehrenmitglieder Eberhard Vöhringer und Karl-Heinz Hipp, konnte Vorstand Markus Fetzer im evang. Gemeindehaus zur diesjährigen Hauptversammlung begrüßen. Ein besonderer Gruß galt auch der evang. Gesamtkirchengemeinde Unterhausen-Honau, die durch Pfarrer Manfred Schüsselin und die Vorsitzenden Hipp und Vöhringer vertreten war. Hier galt der Dank auch der guten Zusammenarbeit bei den verschiedenen Veranstaltungen, wie z.B. der Kinderbibelwoche und die Unterstützung in den verschiedensten Aufgabenfeldern.

Der offizielle Teil startete mit dem Bericht der Vorstandschaft. Die Vorstände , Markus Fetzer, Alexandra Hipp, Julian Rapp und Tabea Schwenk ließen noch einmal die Ereignisse und Veranstaltungen des vergangenen Jahres Revue passieren. Sie waren natürlich von der Covid Pandemie beeinträchtigt, wie Markus Fetzer gleich zu Beginn feststellte. Trotzdem konnte doch einiges durchgeführt werden.

Mit einem Gottesdienst am Erscheinungsfest war das Vereinsjahr eröffnet worden. Er wurde von Mitarbeitern des CVJM und Jennifer Hölz, Jugendreferentin vom Evangelischen Jugendwerk in Reutlingen gestaltet. Im Mittelpunkt stand die Person des Petrus.

Das geplante CVJM-Wochenende im Sprollenhaus bei Bad Wildbad konnte leider nicht stattfinden. Dafür gab es am 17. April einen CVJM-Tag mit Johannes Büchle, hauptamtlicher Referent beim CVJM Stuttgart. Das Ganze begann mit einer Video-Bibelarbeit und endete in Präsenz mit einem gemeinsamen Gottesdienst in der Johanneskirche. Der Tag stand unter dem Motto „ Eyes on him“.

Auch das CVJM-Sommerfest konnte leider noch nicht in seiner gewohnten Form stattfinden. Dafür gab es am letzten Sonntag im Juni einen Gottesdienst im Kirchhof der Johanneskirche in Zusammenarbeit mit der Gesamt-kirchengemeinde. Er war sehr gut besucht, was sicher auch dem guten Wetter an diesem Tag geschuldet war. Unter Beteiligung von Posaunenchor, Singkreis und einigen Mitarbeitern, konnte dieser Gottesdienst mit Pfarrerin Ute Eißler gefeiert werden.

Ebenfalls gab es das Zeltlager nicht in gewohnter Weise in Münsingen. Als kreative Lösung hatten sich die Mitarbeiter vier Zelttage im Kirchhof der Johanneskirche ausgedacht. Ohne Übernachtung, aber mit einem interessantem Programm zum Thema „ Daniel in der Löwengrube“. Vierzig Kinder waren mit Freude und großem Unternehmungsgeist dabei.

Der Kirchhof der Johanneskirche war auch für die Kinderbibelwoche am Ende der Sommerferien Ausgangspunkt des Geschehens. Das tolle Wetter fast die ganze Woche über, ermöglichte viele Aktionen zum Thema „ Ruth – auf der Suche nach Heimat“.

Die Hauptversammlung fand zum ersten Mal, pandemiebedingt, im September statt. Aus organisatorischen Gründen, fand sie im evang. Gemeindehaus in Honau statt. Personell gab es einige Veränderungen. Jan Fischer beendete seine Arbeit als stellvertretendes Vorstandsmitglied. Rolf Wirfs gab sein Amt als Kassier nach vielen Jahren ab. Auch Karl-Heinz Hipp und Eberhard Vöhringer, wurden nach langjähriger Mitarbeit in Ausschuss und Vorstand, aus ihren Ämtern verabschiedet. Nach einer Würdigung ihrer Arbeit und dem Beifall der Mitglieder, erhielten alle Geschenke für ihre geleistete Arbeit. Die drei letztgenannten wurden zu Ehrenmitgliedern des Vereins ernannt.
Zur Nachfolgerin für Rolf Wirfs wurde Katharina Leibfritz gewählt. In den Ausschuss rückten Jan Fischer und Cleo Baur nach. Zum Abschluss hielt Alexandra Hipp, stellvertretendes Vorstandsmitglied, die Andacht.
Am 1. Oktober konnte dann das, ursprünglich einmal für das Jubiläumsjahr 2020 vorgesehene Kinderkonzert mit Uwe Lal, stattfinden. Pandemiebedingt ebenfalls im Freien im Kirchhof. 35 Kinder und ihre Eltern, bzw. Begleit-personen haben begeistert mitgemacht. Auch hier war das Wetter auf unserer Seite.

Am Nachmittag des 3.Advents, konnte wieder das Weihnachtsliedersingen und –blasen stattfinden. Auch wenn die Runde etwas kleiner war als sonst, sangen alle gerne die bekannten Advents- und Weihnachtslieder mit. Pfarrer Manfred Schüsselin hielt die Andacht.

Mit dieser Veranstaltung endete auch der Rückblick für 2021. Vorstand Markus Fetzer bedankte sich im Namen der gesamten Vorstandschaft und auch des Ausschusses noch einmal herzlich bei allen, die zum Gelingen dieser Termine beigetragen haben.
Dem Jahresrückblick folgte der Kassenbericht, erstmals von Kassiererin Katharina Leibfritz gehalten. Das Fazit ihres Vortrags lautete, dass der Verein auf gesunden finanziellen Beinen steht, auch wenn natürlich der Ausfall einiger Veranstaltungen sich bemerkbar macht.

Nach dem Kassenbericht gab Katharina Leibfritz noch einen Einblick zum aktuellen Mitgliederstand des Vereins. Insgesamt gehören dem Verein im Moment rund 330 Mitglieder an.

Die Kassenprüfung durch Heike Betz und Petra Bertsch bestätigten die sehr gute Arbeit von Kassiererin Katharina Leibfritz. Heike Betz sprach ihr im Namen aller ihren herzlichen Dank aus. Die Entlastung von Kassier und Leitung des Vereins durch Eberhard Vöhringer war deshalb eine klare und einstimmige Angelegenheit. Er dankte Vorstand und Ausschuss für die, unter besonders schwierigen Bedingungen der Corona Zeit geleistete Arbeit, sehr herzlich.

Die sich anschließenden Wahlen zur Vorstandschaft wurden von Eberhard Vöhringer geleitet. Markus Fetzer als 1 Vorsitzender und Alexandra Hipp als stellvertretende Vorsitzende, erklärten sich beide bereit, für eine weitere Amtsperiode zu kandidieren. Die Hauptversammlung bestätigte beide ein-stimmig in ihren Ämtern.

Der nächste Tagesordnungspunkt brachte Einblicke in die verschiedensten Gruppen und Kreise. Bei den Sportangeboten gab es Veränderungen im Fußball. Zwei Gruppen beendeten ihre Arbeit, dafür wurde ein neues Sportformat gegründet, das sich „Athletics“ nennt. Es ist eine Mischung aus verschiedenen sportlichen Aktivitäten. Die Angebote aus dem Bereich CVJM 60+, Morgengleif und Lauftreff werden rege in Anspruch genommen. In den Jungscharen, der Jungenschaft , dem Mädchenkreis und der „grupo loco“ (ehemalige Konfirmanden und junge Erwachsene) gab es, pandemiebedingt, einen Wechsel bei den Angeboten zwischen digital und Präsenz. Die Mädchenjungschar Kichererbsen, ging als Neugründung aus einer anderen Jungschar ebenfalls an den Start.
Der Singkreis, geleitet von Aaron Feder, hat es durch die Pandemie hindurch geschafft sich, auf unterschiedlichste Art und Weise zu treffen und freut sich auf Wiedereinsteiger und auch auf neue Mitsänger/-innen. Der Posaunenchor war im vergangenen Jahr bei Gottesdiensten drinnen und draußen unterwegs. Auf Grund von Corona konnte er nur bei wenigen Altersjubilaren ein Ständchen spielen.

Der Ausblick auf das Jahr 2022 ist mit der Hoffnung verbunden, dass die geplanten Veranstaltungen möglichst „normal“ durchgeführt werden können.
Die Andacht hielt Pfarrer Manfred Schüsselin. Er dankte zuerst einmal allen Mitarbeitern des Vereins für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr und betonte die Wichtigkeit dieses Engagements in unserer Kirchengemeinde. Dann ging er auf das Wort Jesu „ Ich bin die Tür“ aus Johannes 10,9 ein. Die Bedeutung dieses Wortes für uns, unterstrich er mit einem Bild von der Künstlerin Stefanie Bahlinger.

Nachdem der offizielle Teil der Veranstaltung vorbei war, gab es noch ein Abendessen als Buffet.