Bericht zur Jahreshauptversammlung des CVJM Unterhausen e.V. vom Samstag, den 16. März 2024

Knapp 40 Mitglieder, darunter die Ehrenmitglieder Karl-Heinz Hipp und Rolf Wirfs sowie die geschäftsführende Pfarrerin der evang. Gesamtkirchengemeinde Unterhausen-Honau, Pfarrerin Katharina Dolmetsch-Heyduck, konnte Alexandra Hipp vom Vorstandsteam im evang. Gemeindehaus zur Hauptversammlung begrüßen.

Mit dem Bericht der Vorstandschaft startete der offizielle Teil der Hauptversammlung. Die Vorstände Alexandra Hipp, Julian Rapp, Tabea Schwenk und Florian Schlienz ließen die Ereignisse und Veranstaltungen des vergangenen Jahres 2023 Revue passieren.

Die Hauptversammlung im Februar brachte Veränderungen auf der Leitungsebene mit sich. Der 1. Vorsitzende Markus Fetzer wurde nach langjähriger Tätigkeit mit großem Dank für die geleistete Arbeit verabschiedet. Durch die Wahlen im Anschluss kam Florian Schlienz neu in das vierköpfige Vorstandsteam. Für ihn rückte Stephan Vöhringer in den Ausschuss nach.

Besonderes Highlight war 2023 die Jugendevangelisation Truestory an 5 Tagen im Februar, bei der zwischen 20 bis 30 Jugendliche, darunter viele Konfirmanden, begeistert teilnahmen. Für den geistlichen Teil war Raphael Schüttler, angehender Vikar aus Wannweil dabei.

Das CVJM-Wochenende im Sprollenhaus bei Bad Wildbad nach Ostern fand ebenfalls einen großen Zuspruch. Es stand unter dem Thema “Begeistert”. Johannes Büchle, Landesreferent des ejw, war an einem Tag mit dabei.

Das gut besuchte Sommerfest im Kirchhof der Johanneskirche, das Zeltlager zu Beginn der Sommerferien in Münsingen und die Kinderbibelwoche zum Ende der Ferien bildeten wieder den großen Dreiklang der Sommerveranstaltungen. Beim Zeltlager ging es um Paulus, der vom Christenverfolger zum großen Verkündiger wurde. Bei der KiBiWo hieß es “Shalom – komm wir suchen den Frieden”. Mit 80 bzw. 60 Kindern waren beide Veranstaltungen wieder gut besucht.

Beim Jahresfest im Oktober gab es viele Ehrungen für langjährige Mitglieder. Der Erlös des Nachmittags ging an die Weltdienstarbeit des evangelischen Jugendwerks in Württemberg. Frank Weberheinz aus Gomaringen berichtete dazu über ein Projekt im Sudan. Die Einstimmung auf Weihnachten brachte die letzte größere Veranstaltung im Jahreslauf, das Weihnachtsliedersingen und -blasen im Kirchhof der Johanneskirche. Susanne Fiesel vom evang. Bezirksjugendwerk Reutlingen hielt die Andacht.

Dem Jahresrückblick folgte der Kassenbericht durch Kassiererin Katharina Leibfritz. Investitionen in das Freizeitheim des CVJM im Waldachtal und in Projekte der Jugendarbeit brachten größere Ausgaben. Der Verein steht aber insgesamt auf gesunden finanziellen Füßen, war das Fazit ihres Berichts. Zum Mitgliederstand konnte sie berichten, dass aktuell 323 Mitglieder dem Verein angehören.

Die Kassenprüfung war durch Heike Betz und Petra Bertsch durchgeführt worden. Petra Bertsch berichtete davon und betonte die sehr gute Arbeit von Kassiererin Katharina Leibfritz. Sie sprach ihr im Namen aller Mitglieder ihren herzlichen Dank für die geleistete Arbeit aus. Die Entlastung von Kassiererin und Leitung des Vereins wurde durch Rolf Wirfs geleitet. Sie war eine klare und einstimmige Angelegenheit. Er dankte deshalb Vorstand, Ausschuss und Kassiererin für die mit großem Einsatz das ganze Jahr über geleistete Arbeit.

Die Aufnahme der neuen Mitglieder wurde durch Vorstandsmitglied Florian Schlienz vollzogen. Er brachte seiner Freude über den Eintritt der neuen Mitglieder zum Ausdruck und übergab ihnen die Mitgliedsausweise.

Die sich anschließenden Wahlen zur Vorstandschaft wurden von Rolf Wirfs geleitet. Die Amtszeit von Vorstandsmitglied Tabea Schwenk endete nach drei Jahren. Sie war aber bereit, auch weiterhin in dieser Funktion tätig zu sein und wurde einstimmig wieder gewählt.

Cecile Noever gab ihr Amt als Ausschussmitglied aus beruflichen Gründen ab. Für sie hatte sich Marvin Dollinger bereiterklärt, sich in den Ausschuss wählen zu lassen. Er wurde ebenfalls mit überwältigender Mehrheit für diese Aufgabe gewählt.

Alexandra Hipp dankte Cecile Noever für die geleistete Arbeit. Rolf Wirfs dankte Vorstand und Ausschuss für die im vergangenen Jahr geleistete ehrenamtliche Arbeit und wünschte allen viel Kraft und Gottes Segen für die vor ihnen liegenden Aufgaben.

Mit Punkt 8 der Hauptversammlung war wieder die Möglichkeit gegeben, Einblicke in die verschiedensten Gruppen und Kreise zu erhalten. Alexandra Hipp ließ die Gruppenleiter bzw. Mitglieder aus den Kinder-, Jugend- und Erwachsenenangeboten über ihre Arbeit berichten.

Sportangebote am Montag in der Lichtensteinhalle und ein Hauskreis eröffnen den Reigen.

Am Dienstag ist es zum einen das Morgenglaif, das einmal im Monat stattfindet und der Posaunenchor, der hier im Gemeindehaus unter Leitung von Markus Neumann probt. Am Mittwoch treffen sich die Jungenschaftler im Gemeindehaus. Ihre Treffen sind vor allem durch Projekte geprägt. Der Männerstammtisch trifft sich einmal monatlich am 1. Mittwoch – entweder in der Gaststätte Nino oder zu Freiluftaktivitäten. Auch die Altkleider-Sammlung zu Gunsten der Mariaberger Heime führt er durch.

Am Donnerstag ist es zum einen die Bubenjungschar, die sich im Gemeindehaus trifft und mit viel Freude dort agiert. Am Abend trifft sich dann der Singkreis unter Leitung von Aaron Feder am gleichen Ort zu den Proben. Außerdem trifft sich vierzehntägig die Gruppe “Frauentreff”. Entweder im Obergeschoss des Gemeindehauses oder zu Besichtigungen, Theaterbesuche usw. Für die sportlichen Mitglieder gibt es an diesem Tag in der Lichtensteinhalle das Angebot “Athletics”.

Der Freitag bringt Angebote für Mädchen. Zwei Jungscharen, die parallel zueinander stattfinden, treffen sich im Gemeindehaus. Viel kreatives Handeln, sowohl bei biblischen Geschichten wie auch im gestalterischen Bereich, sind ihr Markenzeichen.

Am Freitagabend gibt es aber auch noch zwei sportliche Angebote für Erwachsene, die sich im vierzehntägigen Rhythmus abwechseln. Fitnessgymnastik und Jedermann-Fußball in der Echazsporthalle in Honau.

Zum Entspannen ist eher das Angebot “Auszeit” für Erwachsene, bei dem man sich in verschiedenen Häusern zum Wochenschluss trifft.

Einmal im Monat gibt es am Samstagabend ein Angebot für Jugendliche. Dieser Jugendkreis trifft sich im Gemeindehaus.

Betont wurde von allen Gruppenleitern bzw. Mitgliedern, dass die Teilnehmer mit Freude zu den Veranstaltungen kommen und dass sie sich über weitere neue Gesichter sehr freuen würden.

Der Ausblick auf das Jahr 2024 rückte die Angebote für dieses Jahr in den Mittelpunkt.

Stefan Schwarzer, Pfarrer in Reutlingen und früher Chef der CVJM-Band “Quo Vadis” hielt eine Andacht zur Jahreslosung “Alles, was ihr tut, soll in Liebe geschehen”.

Mit dem Ende des offiziellen Teils der Hauptversammlung ging es fließend zum gemütlichen Teil über. Warmer Leberkäse, Bauernbrot und viele Salate ließen sich die Teilnehmer schmecken.