Jahreshauptversammlung 2018 – Bericht

Vorstand Markus Fetzer konnte trotz Grippewelle und winterlichem Wetter 55 Mitglieder und Freunde zur Hauptversammlung willkommen heißen. Besonders begrüßt wurde Pfarrerin Stefanie Bauspieß, die Ansprechpartnerin seitens der evang. Gesamtkirchengemeinde Unterhausen-Honau für den CVJM ist.

Im Wechsel präsentierten die Vorstände Tobias Burger, Markus Fetzer, Jan Fischer und Alexandra Hipp ihre Berichte, visuell verstärkt durch Bilder, zu den Ereignissen des vergangenen Jahres.

Das Vereinsjahr wurde bereits zum zweiten Mal durch ein Mitarbeiter-Dankefest eröffnet. Es bestand wieder aus einem Gottesdienst am Erscheinungsfest und anschließend aus einem Mittagessen im Gemeindehaus.

Ende Januar gab es dann einen Spielevormittag für Kinder zwischen 7 und 12 Jahren. Er fand in Kooperation mit dem evang. Jugendwerk des Bezirks Reutlingen statt. Junge Mitarbeiter aus dem Bezirk wurden geschult, wie man neue Spiele bei Kindern präsentiert und mit ihnen auch durchführt.

Mitte Februar gab es eine Skiausfahrt in Kooperation mit der Firma Leibfritz in Undingen. Das gute Wetter im Montafon bot allen Skifahrern und Schneewanderern einen gelungenen Tag.

Fast auf den Tag genau vor einem Jahr fand die einzige Pflichtveranstaltung im Vereinsjahr statt – die Hauptversammlung des Vereins. Prägnanter Tagesordnungspunkt war eine Änderung, die von allen Vereinen inzwischen von den Finanzämtern verlangt wird. Nach einer Erläuterung durch den Vorstand, war die Bestätigung durch die Mitglieder nur noch eine formale Angelegenheit .

Ende März gab es ein CVJM-Wochenende im Freizeitheim Sprollenhaus bei Bad Wildbad im Schwarzwald. Das neu renovierte Freizeitheim, ein ehemaliges Sportheim, war ideal für diese Veranstaltung. Die Bedeutung Martin Luthers für unseren christlichen Glauben stand thematisch im Mittelpunkt. Schwester Christa von der Schwesternschaft vertiefte in mehreren Bibelarbeiten und vielen Gesprächen das Verständnis für seine Person und die Auswirkungen auf uns.

Die Wanderung am 1. Mai führte zum Märchensee bei Seebronn. Die Einkehr in einer Gaststätte in Wurmlingen versöhnte mit dem strömenden Maienregen, der an diesem Tag niederging.

Das Muttertagsessen am zweiten Sonntag im Mai stieß wieder auf große Resonanz und führte auch dazu, dass eine größere Spende an das Gustav-Adolf-Werk überwiesen werden konnte.

Über die Pfingsttage war die Jugendgruppe Grupo Loco beim Pfingstjugendtreffen in Aidlingen dabei und konnte viele gute musikalische und geistliche Impulse mit nach Hause nehmen. Außerdem gab es interessante Kontakte zu anderen Jugendlichen aus der großen Teilnehmerzahl von rund zehntausend Christen.

Ende Juni wurde das Sommerfest im Kirchhof der Johanneskirche gefeiert. Im letzten Jahr bei strahlendem Sonnenschein. Der Gottesdienst, der zusammen mit der evang. Gesamtkirchengemeinde, den Chören des CVJM und vielen Besuchern gefeiert wurde, eröffnete das Fest. Bei diesem Anlass erhielten auch die neuen Konfirmanden ihre Bibeln. Die große Anzahl der Besucher ließ sogar das Mittagessen zur Neige gehen. Der Ballonstart und die Spielstationen im Kirchhof waren die Highlights für die Kinder und Jugendlichen an diesem Tag.

Am ersten Ferientag der Sommerferien fuhren 80 Kinder ins Zeltlager nach Münsingen. Anlässlich des Reformationsjahres hieß das Motto “Die Nonne aus dem Fass”. Das spannende Leben der Frau von Martin Luther, Katharina von Bora, wurde mit vielen Ideen, Spielen und gestalterischen Elementen den Kindern näher gebracht. Außerdem gab es natürlich wieder viel Musik, ein Hochzeitsfest und gutes Essen an diesen vier Tagen.

Für rund 100 Kinder stand am Ende der Sommerferien dann Katharinas Ehemann, Martin Luther, im Mittelpunkt. Die KibiWo wurde im vergangenen Jahr mit vielen Stationen als eine Art Kinderstadt im Kirchhof durchgeführt. Das sehr gute Wetter macht dies möglich.

Beim Bergwochenende Ende September gab es ein neues Ziel. Rund 25 Teilnehmer fuhren ins Tannheimer Tal nach Nesselwängle. Das Hotel “Berghof” war Ausgangspunkt von Wanderungen über den Vilsalpsee zur Lachenspitze und zur Krinnenspitze.

Am Tag der deutschen Einheit, dem 3. Oktober,ging es für die wanderfreudigen Mitglieder ins Remstal zum “Korber Köpfle”. Durch Kontakte zur dortigen Kirchen-gemeinde, hatte der Pfarrer eine schöne Strecke mit Pfeilen markiert, die eine gelungene Wanderung nach sich zog.

Mitte Oktober, beim Jahresfest, boten verschiedene Gruppen und Kreise des Vereins ein buntes Unterhaltungsprogramm. Auch hier blieb am Ende ein großer Betrag für eine Spende an die CVJM-Weltdienstarbeit übrig.

Am 31. Oktober, dem Jahrestag der Reformation, gab es zum ersten Mal eine Churchnight in der Johanneskirche. Dieses gottesdienstliche Angebot für Jugendliche und junge Erwachsene wurde von der Band um Markus Wizgall aus Stuttgart umrahmt. Mehrere Workshops rund um die Johanneskirche ließen die Teilnehmer sich aktiv mit dem Thesenanschlag Luthers beschäftigen.

Am dritten Advent fand das Advents- und Weihnachtsliedersingen von Posaunenchor und Singkreis im Kirchhof der Johanneskirche statt. Eine große Schar war gekommen, um die Adventszeit bewusst mit anderen zu erleben. Jürgen Kehrberger, ehemals leitender Referent im evang. Jugendwerk in Württemberg, hielt eine Andacht zum Thema “Geschenk” und brachte es in Verbindung mit der Geburt Jesu.

Nach diesem Rückblick bedankte sich Vorstand Markus Fetzer herzlich im Namen der gesamten Vorstandschaft und des Ausschusses bei allen Beteiligten für die intensive Mitarbeit bei diesen Veranstaltungen. Außerdem dankte er Pfarrerin Bauspieß und dem 1. Vorsitzenden Lukas Schwenk für die gute Zusammenarbeit mit der evang. Gesamtkirchengemeinde Unterhausen-Honau.

Kassier Rolf Wirfs gab in seinem Bericht Einblick in die Finanzen des Vereins. Die Entwicklung war insgesamt sehr erfreulich. Größere Ausgaben im Bereich der Jugendarbeit brachten zwar ein Minus bei dem dortigen Konto, konnten aber durch die insgesamt gute finanzielle Lage des Vereins problemlos ausgeglichen werden.

Die Kassenprüfung durch Heike Betz und Hartmut Hipp bestätigte die hervorragende Arbeit von Kassier Rolf Wirfs. Heike Betz sprach ihm im Namen der Versammlung ihren herzlichen Dank aus. Die Entlastung von Kassier und Leitung des Vereins durch Martin Schmid waren deshalb eine einstimmige Sache.

Bei der Wahl, die von Eberhard Vöhringer geleitet wurde, ging es um die Wiederwahl eines stellvertretenden Vereinsvorstands. Jan Fischer hatte sich bereiterklärt, wieder zu kandidieren und wurde mit überwältigender Mehrheit in seinem Vorstandsamt bestätigt.

Der nächste Tagesordnungspunkt brachte Einblicke in die verschiedensten Gruppen und Kreise, wie sie sich aktuell darstellen. Sie wurden in der Reihenfolge der Wochentage, an denen sie stattfinden, vorgestellt. Die Berichte von Mitgliedern aus allen Bereichen der CVJM-Arbeit fielen insgesamt positiv aus. Eine Kinder- und Jugendfußballgruppe ist neu im Aufbau. Eine der Mädchenjungschargruppen ist in der letzten Zeit stark gewachsen. Der Posaunenchor ist dabei, eine Bläserausbildung für Jugendliche anzubieten.

Im Singkreis gibt es Veränderungen, da Christina Klemp nach über 16 Jahren ihr Amt als Chorleiterin abgibt. Zwei Nachfolgerinnen konnten inzwischen gefunden werden.

Den Schlusspunkt des offiziellen Teils des Abends bildete eine Andacht von Pfarrerin Stefanie Bauspieß. Sie beschäftigte sich mit einem Wort aus Jeremia 31, wo es um den neuen Bund geht, den Gott mit seinem Volk eingehen will. -kh